„Erwachsene“ Bäume sind erstaunlich anpassungsfähig, kräftig und widerstandsfähig. Jungbäume brauchen jedoch Zeit um sich an die oft raue und wechselnde Umgebung zu gewöhnen. Deswegen müssen wir sie in den ersten Jahren etwas unterstützen. Der Weißanstrich mit Kalk ist bei Baumstämmen eine altbewährte Methode, um diese vor wechselnden Witterungseinflüssen zu schützen.
Am häufigsten sieht man diese Schutzmaßnahme in Obstplantagen oder bei Alleebäumen. Der Weißanstrich schützt die jungen Bäume vor Rissen, gleichzeitig Spaltungen und Sonnenbrand der zarten und noch dünnen Rinde; dadurch schützt man den Baum vor Krankheiten, Insekten, und Pilzen.
Besonders beim Wechsel von kalten Winternächten zu warmen Sonnentagen kann der Temperaturunterschied den Baumstämmen großen Schaden zufügen. Die weiße Oberfläche reflektiert das Sonnenlicht und damit auch die Wärme – es kommt zu geringeren Temperaturschwankungen und weniger Belastungen – Rissen wird dadurch vorgebeugt.
Die weiße Baumstammfarbe
Der weiße Baumanstrich für Baumstämme besteht oftmalig aus einer Latexfarbe auf Wasserbasis und wird mit Wasser vermischt. Eine weitere Formulierung besteht aus Wasser, Latexfarbe und Fugenmasse. Ein Anstrich auf Ölbasis darf nicht verwendet werden, da der Baum dann nicht atmen kann. Achten Sie beim Kauf eines Anstriches auf die enthaltenen Zusatzstoffe, diese können für die Pflanzen schädlich sein. Am besten eignen sich Baumanstriche auf organischer Basis (z.B. Cortiflex flüssig oder streichfähig), dort sind keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten.
Weißanstrich für Obstbäume anbringen
Die meisten Weißanstriche sind zum Streichen und werden mit einem Pinsel aufgetragen.
Es gibt auch flüssigen Weißanstrich (z.B. Cortiflex flüssig), dieser wird mit einem Applikationsgerät (z.B. einer Akkurückenspritze) auf den Baum gesprüht.
Was muss man vor der Anwendung alles beachten?
Für eine optimale Haftung des Anstrichs reinigt man den Stamm gründlich mit einem Schleifvlies oder vorsichtig mit einer Drahtbürste. Bei stark saugenden, porösen Rindenoberflächen wird ein Voranstrich empfohlen (z.B. PreFlex). Bei glattrindigen Baumarten muss kein Voranstrich verwendet werden. Der Stamm soll beim Auftragen trocken und frostfrei sein. Der Anstrich ist ganzjährig ab 8°C anwendbar. Sollte es frostig sein, regnen bzw. dies kurz bevorstehen, die Anwendung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Haltbarkeit
Mit einer Biomechanischen Stammschutzfarbe ist ihr Baum mit nur einer Anwendung mehrere Jahre vor Sonnenbrand, Frostrissen, Rindenrissen und Sonnennekrosen geschützt. Der anfänglich flächendeckende Belag beginnt mit dem Durchmesserwachstum des Baumes aufzureißen. Der Stamm kann sich somit langsam über die Jahre hinweg an die veränderten Strahlungsverhältnisse anpassen. Bei kleineren Bäumen (<1 m) könnte die Behandlung bei Bedarf nach ein paar Jahren wiederholt werden, da sich schützende Borkenstrukturen erst später bilden.
Bei Fragen oder Fachauskünften zu den Produkten, wenden Sie sich bitte gerne telefonisch an unsere Experten oder per E-Mail an die office@witasek.com
DI Lukas Maier - Telefon: +43 (0)4276 3230 – 316
DI Julian Holzweber - Telefon: +43 (0)4276 3230 – 319